Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Reparatur/Restaurierung "Rossini 5801"
#21
Hallo, Jürgen!

Ich habe noch so einen Lautsprecher da...
Einwandfreier Zustand aber ohne Schwirrkonus.
Der ist definitiv aus einem 5801.
Kannst du haben,schreib mich mal an.
Was dem Radio klangmässig auf die Sprünge hilft , den Mittelanschluss des AÜ an den
Ladekondensator umlöten.
Das liegt noch im Leistungsbereich der Endröhren und nutzt das volle Potenzial der Endstufe.

l.g. Chromo        
Zitieren
#22
Hallo,

mal wieder ein paar Infos zum Stand der Arbeiten. Die Restaurierung zieht sich leider hin, weil ich nicht jeden Tag am Rossini arbeiten kann. Als Rentner hat man viele andere Aufgaben zu erfüllen (z.B. Opa-Taxi, Arbeiten am Haus und im Garten usw.), da kommt das Hobby oft zu kurz.

Der Tieftöner konnte zwar teilweise wieder "repariert" werden (leichter Schlag auf den Korb), aber er klirrte bei sehr tiefen und lauten Tönen noch etwas. Deshalb habe ich das Angebot vom Forumsmitglied chromo angenommen und erhielt von ihm den im vorherigen Beitrag gezeigten Tieftöner. Beim Testen stellte sich dann auch noch der Mitteltöner als klirrend heraus. Aber da musste ich eine andere Lösung finden, um die Kosten für den Eigentümer nicht unnötig zu erhöhen. In meinem Ersatzteillager fand sich ein L 2302, der einen Test positiv bestand. Ist zwar nicht mehr original, aber es klingt gut.

Ein anderes Problem: Beim kontrollieren der Spannungen an den Röhren war die Spannung an der Anode der ersten FM-ZF-Röhre nicht 225V, sondern nur 172V.
   
Der Widerstand in der Anodenzuleitung ist laut Schaltbild 3 kOhm. Diesen nachgemessen - knapp 50 kOhm. Also ist der hochohmig geworden-sollte man annehmen.
Der ausgelötet R ist aber lt. Aufschrift und Messung tatsächlich 50 kOhm. Hier verstehe ich die Welt nicht mehr. Der ausgelötete Widerstand ist in Bauform und äusserem Zustand sicher schon bei der Herstellung des Gerätes eingebaut worden. Warum??

Die Spannungen an den beiden anderen EF 89 sind etwas höher als angegeben, es wurde aber mit einem DMM gemessen und nicht wie auf dem Schaltplan vorgegeben mit einem Instrument mit 1 kOhm/V.
Was soll ich jetzt machen? Den 3 kOhm-R einlöten oder mit der abgeminderten Anodenspannung leben?
Probeweise habe ich einen 30 kOhm eingesetzt, die Anodenspannung stieg auf 192V, aber es waren keine Veränderungen feststellbar. Ich werde noch mit dem 3 k-R testen, ob dabei allerdings Verbesserungen festzustellen sind? Lasse mich überraschen.

Ich werde wieder berichten.

Beste Grüße
Jürgen
Zitieren
#23
Hallo,

...ein Instrument mit 1 kOhm/V ??? Schreibfehler?

MfG

Claus
Zitieren
#24
Dann ist es ein Druckfehler?!  Huh

.jpeg   209B5979-3CCA-4F71-B32F-17776F70ACC0.jpeg (Größe: 24,23 KB / Downloads: 150)
Es genügt nicht keinen Gedanken zu haben: man muß ihn auch ausdrücken können. (Karl Kraus)
—-
Viele Grüße!
Shy Steffen
Zitieren
#25
Hallo,

das ist weder ein Schreib- noch ein Druckfehler. Damals gab es solche Messinstrumente. Ich besitze einen "Multiprüfer V", der genau mit 1 kOhm/V misst.

Aber wer verwendet heuite noch ein solches Messgerät? Wenn schon analog, dann zumindest mit einem "Vielfachmesser III", der 20 kOhm/V hat.

Beste Grüße
Jürgen
Zitieren
#26
Hallo,

endlich ist es vollbracht. Der "Rossini" ist wieder bei seinem Besitzer. Es waren umfangreiche Arbeiten bis zu diesem Stand notwendig.

   

Das  Baujahr des Radios ist vermutlich 1959/60. Aus dieser Zeit sind auch die verbauten Bauelemente. Den Papierkondensatoren konnte man sein Alter auch messtechnisch nachweisen. Das Isolationsmessgerät zeigte bei allen Cs max. 2-3 MOhm. Also wurden alle schwarzen Rollkondensatoren getauscht, es waren insgesamt 19 Stück. Hinzu kamen noch einige teervergossene im Glasröhrchenmit weissem Aufkleber. Auch die vorhandenen axialen Elkos mussten getauscht werden. Nur die Becherelkos konnten nach einer Formierung wieder eingebaut und weiter verwendet werden. Hier mal das Sammelsurium der getauschten Teile.

   

Der defekte Tieftonlautsprecher wurde durch einen gleicher Ausführung ersetzt.

    der neue TT

Da auch der Mittelton-Lautsprecher nicht mehr nutzbar war, wurde er mit einem L 2302 aus ehemaliger DDR-Produktion ausgetauscht. Zwar hat der sicher nicht die gleiche Charakteristik wie der originale Lautsprecher, aber die Wiedergabe ist akzeptabel. Und der Besitzer ist damit sehr zufrieden. Auch wenn jetzt alle Fans von Originalität laut aufschreien, besser solcher Klang als des ständige Geschnarre des alten Mitteltöners.

    der neue MT

Den in einem früheren Beitrag erwähnten, zu hohen Anodenwiderstand der ersten FM-ZF-Röhre habe ich auf den Wert lt. Schaltbild von 3 kOhm geändert. Gravierende Änderungen konnte ich nicht feststellen. Vermutlich hat man damals zu DDR-Zeit auf Weisung der Staatsmacht versucht, die Empfindlichkeit auf UKW abzuschwächen.

Die neue EM 80 (russische 6E1P) hat ein leicht schräg versetztes Leuchtbild, leuchtet aber wieder schön hell. Zur Verlängerung der Standzeit der Röhre habe ich auf Hinweis von Rolf einen Widerstand von 22 k in die Anodenzuleitung eingeschliffen.

   

Der "Rossini" besitzt leider keine Umschaltung der Netzspannung auf 240V, sondern ist für max. 220V ausgelegt. Hier im Raum Leipzig beträgt die ständige Netzspannung aber rd. 235 V. Deshalb wurde mit einem Vorwiderstand von 37 Ohm die primärseitige Spannung für den Netztrafo auf rd. 220 V herabgesetzt.

   

In diesem Zusammenhang mussten auch die Zuleitungen von den beiden Lötösenleisten auf dem Netz-/Endstufenchassis zum Netzschalter erneuert werden. Deren Isolierung war vermutlich durch vorherige Lötarbeiten soweit weggebrannt, dass Gefahr der Berührung mit dem Chassis bestand.

Letztlich wurden noch alle Plastgitter und Knöpfe gereinigt und das Gehäuse wurde mit Renuwell bearbeitet. Die Einstellknöpfe für die Tonblenden waren so stark beschädigt, dass sie durch andere aus einem REMA-Gerät ersetzt werden mussten.

Der Empfang auf UKW ist als sehr gut einzuschätzen. Sicher ist das dadurch bedingt, dass FM und AM eingangs- und ZF-seitig getrennt aufgebaut sind. Auf einen Nachgleich konnte deshalb verzichtet werden. Allerdings wurde festgestellt, dass die Kerne in den Bandfiltern mit sehr viel Wachs gesichert sind. Daran zu drehen hätte vermutlich mehr Schaden als Nutzen angerichtet.

Laut Aussage des Besitzers ist der Empfang mit dem Gehäusedipol sehr gut und den Klang findet er hervorragend. Was will man mehr, wenn der Nutzer des Radios zufrieden ist.

Und insgesamt wird mal wieder bestätigt, dass man früher bei den kleineren Privatfirmen (viele wurden 1972 verstaatlicht) auf hohe Qualität bedacht war und ihre Erzeugnisse langlebig sein sollten. Der "ROSSINI 5801" hat das eindrucksvoll bestätigt, auch wenn nach über 60 Jahren einige seiner Bauelemente bauartbedingt verschlissen waren.

Abschliessend nochmals danke an alle, die mich mit Rat und Tat bei der Reparatur unterstützt haben.

Beste Grüße
Jürgen
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Rossini G6010 - Spulendaten Zwischenkreis MW G6010 0 196 30.01.2024, 22:08
Letzter Beitrag: G6010
  Rossini 6001 6B4G2019 22 1.303 15.01.2024, 16:37
Letzter Beitrag: 6B4G2019
Photo Loewe Opta Lotos Stereo Type 5801 W, Ärger mit Plattenspieler Christian2908 23 3.359 07.01.2024, 18:26
Letzter Beitrag: Christian2908
  Rossini Stereo 6002 wschlager 11 724 10.12.2023, 17:23
Letzter Beitrag: wschlager
  Restaurierung Dominante W102 Klaus56 17 1.292 14.11.2023, 13:10
Letzter Beitrag: anton

Gehe zu: